![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burg Wildenstein liegt im baden-württembergischen Leibertingen 200 Meter hoch über der Donau. Sie wurde im 13. Jahrhundert als Höhenburg auf einem Felsen erbaut. Sie war Nachfolger einer ganzen Burgenkette, die von den Herren von Wildenstein zwischen 1100 und 1200 errichtet wurden. Anfangs gehörte die Burg wohl einem Anselm von Justingen. Diese Linie starb Anfang des 14. Jahrhunderts allerdings aus. Nachfolger waren derer von Ramsberg, gefolgt von den Herren von Lichtenstein und derer von Stauffenberg. War die Anlage 1390 noch geteilt, hatte sie erst im Jahr 1462 wieder einen einzigen Besitzer.
Ab dem Jahr 1441 wurde die Burg ausgebaut. In den folgenden Jahrzehnten entbrannten immer wieder Streitereien, weswegen die Besitzer auf Burg Wildenstein häufig wechselten. In Kriege war sie allerdings nie ernsthaft verwickelt. Zwar wurde öfters versucht, die Burg einzunehmen, aufgrund ihres Standortes und der Bauweise gelang das aber nicht. 1642 gelangte sie durch eine Kapitulation in bayerische Hände, was bis 1649 der Fall war.
Nach dem Spanischen Erbfolgekrieg 1714 verlor die Burg ihre Bedeutung als Schutzburg und wurde als Gefängnis genutzt. Den größten Schaden erlitt das Gemäuer im Jahr 1756, als ein Blitz einschlug und fast den gesamten Westflügel zerstörte. Bis 1802 verfiel die Burg immer mehr, weswegen man eine Schleifung in Betracht zog, zwischen 1804 und 1806 wurde sie dann allerdings renoviert. 1911 war es dann ein Erdbeben, was zahlreiche Schäden an der Burg hervorrief.
Im Jahr 1902 wurde eine Gastwirtschaft auf dem Gelände eröffnet, Anfang 1945 zog die Philosophische Fakultät der Uni Freiburg kurzfristig auf Burg Wildenstein ein, da deren Gebäude bei einem Luftangriff zerstört wurde. 1971 ging die bis dahin im Besitz derer von Fürstenberg befindliche Burg an das Deutsche Jugendherbergswerk und wird auch heute noch als Jugendherberge genutzt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schwäbische Alb
- Obere Donau
- Naturpark Obere Donau
- Landkreis Sigmaringen
Rad- und Wanderwege bei Burg Wildenstein:
- Donauberglandweg
- Donauradweg
- Albsteig (HW1, Schwäbische Alb Nordrandweg)
- Donau-Zollernalb-Weg
- DonauWellen-Premiumweg Eichfelsen-Panorama
- DonauWellen-Premiumweg Kloster-Felsenweg
- DonauWellen-Premiumweg Felsen-Tour
- DonauWellen-Premiumweg Donaufelsen-Tour
- Jakobsweg (Etappe Beuron–Sigmaringen)
- Hohenzollernweg
- Radweg Hohenzollern-Route
- Donautal-Radweg
- Schwäbische-Alb-Radweg